Du bist deinen Weg bis in die Oberstufe gegangen. Hier wirst du dich in der Vorstufe ein Jahr lang auf deinen weiteren Weg zum Abitur vorbereiten. Lerne Grundlagen und Arbeitstechniken und wende diese in zwei fächerübergreifenden Projekten an.
Danach entscheidest du, wie dein Weg in der Studienstufe weiter verläuft. Wähle zwischen unseren Profilen nach deinen Interessen. Ob künstlerisch, gesellschaftlich, oder naturwissenschaftlich – du bestimmst deinen Schwerpunkt.
Natürlich arbeitest du auch in den Kernfächern und suchst dir weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich aus, die zu deinen Vorlieben passen.
Bereite dich in den zwei Jahren mit unserer Unterstützung auf das Abitur vor und lege dann deine Prüfungen ab.
Lerne hier mehr über unser Profilangebot:
→ Das Profil “Umwelt, Medizin und Life Sciences
→ Das Profil „Politik-Gesellschaft-Wirtschaft“
→ Das Profil „Kunst, Kultur & Medien“
Du möchtest wissen, wie die Welt funktioniert? Naturwissenschaftliche Prozesse in der Umwelt, aber auch im eigenen Körper, wecken dein Interesse? Und wie wirkt sich Wissenschaft eigentlich auf die Gesellschaft aus?
Finde es heraus in unserem Profil “Umwelt, Medizin und Life Sciences” an der Stadtteilschule Altona.
Im Profil beschäftigen wir uns im Schwerpunkt mit biologischen Prozessen wie Genetik und Gentechnik, Ökologie und Nachhaltigkeit, Evolution und Zukunftsfragen sowie Neurobiologie. Dabei spielen auch physikalische und chemische Prozesse eine wichtige Rolle. Und schließlich betrachten wir auch die gesellschaftlichen Auswirkungen, z.B. auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Hierbei lernt ihr, wie Konflikte und Probleme gelöst und demokratische Entscheidungsprozesse ausgehandelt werden und welche Rolle die Wissenschaft dabei spielt. Anhand aktueller Themen, wie z.B. dem Klimawandel oder der Genmodifikation werden wir dies erarbeiten.
Bei Fragen zum Profil und weiteren Anforderungen des Fachs wende dich gerne an die Oberstufenleitung Manuel Saralidis oder an die Fachleitung des Profilfachs Wiebke Beyer.
Du interessierst dich für das aktuelle Geschehen in Hamburg und in verschiedenen Teilen der Welt? Du möchtest mehr über deine Möglichkeit erfahren, wie du und dein privates Umfeld sich für etwas einsetzen können oder an aktuellen Herausforderungen mitbestimmen können? An der Stadtteilschule Altona hast du die Möglichkeit, diesem Wunsch näher zu kommen.
Im Profil Politik-Gesellschaft-Wirtschaft behandeln wir aktuelle und allgemeine Themen auf politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene, die dazu führen sollen, dass du die Möglichkeit hast, dich aktiv für die Gesellschaft einzusetzen. Im Klassenverband und in Gruppen lernt ihr neben den Entscheidungsprozessen dieser drei Bereiche Strategien kennen, wie Konflikte und Probleme untereinander gelöst und demokratisch ausgehandelt werden. Aktuelle Herausforderungen, wie die Klimaveränderungen, spielen dabei ebenso eine zentrale Rolle, über die du innerhalb des Profils diskutierst und dich austauschst.
Bei Fragen zum Profil und weiteren Anforderungen des Fachs wenden Sie sich gerne an die Oberstufenleitung Manuel Saralidis oder an die Fachleitung des Profilfachs David Bauer.
Du hast Interesse an Kunst, Kultur und modernen Medien? Du möchtest künstlerische und kulturelle Vielfalt entdecken und deine Kreativität austesten?
Du besitzt genügend Offenheit, dich auf einen kreativen künstlerischen Prozess einzulassen? Dann bist du in unserem Profil an der Stadtteilschule Altona genau richtig.
Hier setzt du dich mit verschiedensten Formen und Richtungen der Kunst, Kultur und Medien auseinander. Das beinhaltet z.B. Alltagskultur – Design, Industrial Design, Mode, Visueller Kommunikation, Architektur und Bildender Kunst.
Kunst ist nicht starr. Man kann in einem künstlerischen Prozess auch Schritte verwerfen und sich für neue Wege entscheiden. Experimentierfreude ist willkommen!
Bei Fragen zum Profil und weiteren fachlichen Anforderungen wendet euch gerne an die Oberstufenleitung Manuel Saralidis oder an die Fachleitung des Profilfachs Karol Sandring.
Woher kommen die Werte innerhalb unserer und anderer Gesellschaften? Warum verlaufen die Grenzen von Ländern so wie sie sind und woher kommt die Ausrichtung der Politik wie wir sie heute vorfinden? Wenn du dich für diese und viele weitere Fragen zu historischen Prozessen und Hintergründen interessierst, bist du im Profil Geschichte ganz richtig.
Im Profil Geschichte setzen wir uns mit einer Vielzahl historischer Quellen und Ereignissen auseinander. Du lernst mit Quellenarten umzugehen, historische Ereignisse in einen Zusammenhang zu bringen und heutige Strukturen anhand dieser Hintergründe zu hinterfragen. Das Profil bietet neben vielen anderen methodischen Möglichkeiten auch die, sich in Gruppen und Planspielen in historische Interessen und Rollen einzufinden und mit anderen Akteuren des historischen Ereignisses zu interagieren und zu diskutieren.
Bei Fragen zum Profil und weiteren Anforderungen des Fachs wenden Sie sich gerne an die Oberstufenleitung Manuel Saralidis oder an die Fachleitung des Profilfachs Elisabeth Eckelt.
Du bist deinen Weg bis in die Oberstufe gegangen. Hier wirst du dich in der Vorstufe ein Jahr lang auf deinen weiteren Weg zum Abitur vorbereiten. Lerne Grundlagen und Arbeitstechniken und wende diese in zwei fächerübergreifenden Projekten an.
Danach entscheidest du, wie dein Weg in der Studienstufe weiter verläuft. Wähle zwischen unseren Profilen nach deinen Interessen. Ob künstlerisch, gesellschaftlich, oder naturwissenschaftlich – du bestimmst deinen Schwerpunkt.
Natürlich arbeitest du auch in den Kernfächern und suchst dir weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich aus, die zu deinen Vorlieben passen.
Bereite dich in den zwei Jahren mit unserer Unterstützung auf das Abitur vor und lege dann deine Prüfungen ab.
Lerne hier mehr über unser Profilangebot:
→ Das Profil “Umwelt, Medizin und Life Sciences
→ Das Profil „Politik-Gesellschaft-Wirtschaft“
→ Das Profil „Kunst, Kultur & Medien“
Du möchtest wissen, wie die Welt funktioniert? Naturwissenschaftliche Prozesse in der Umwelt, aber auch im eigenen Körper, wecken dein Interesse? Und wie wirkt sich Wissenschaft eigentlich auf die Gesellschaft aus?
Finde es heraus in unserem Profil “Umwelt, Medizin und Life Sciences” an der Stadtteilschule Altona.
Im Profil beschäftigen wir uns im Schwerpunkt mit biologischen Prozessen wie Genetik und Gentechnik, Ökologie und Nachhaltigkeit, Evolution und Zukunftsfragen sowie Neurobiologie. Dabei spielen auch physikalische und chemische Prozesse eine wichtige Rolle. Und schließlich betrachten wir auch die gesellschaftlichen Auswirkungen, z.B. auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Hierbei lernt ihr, wie Konflikte und Probleme gelöst und demokratische Entscheidungsprozesse ausgehandelt werden und welche Rolle die Wissenschaft dabei spielt. Anhand aktueller Themen, wie z.B. dem Klimawandel oder der Genmodifikation werden wir dies erarbeiten.
Bei Fragen zum Profil und weiteren Anforderungen des Fachs wende dich gerne an die Oberstufenleitung Manuel Saralidis oder an die Fachleitung des Profilfachs Wiebke Beyer.
Du interessierst dich für das aktuelle Geschehen in Hamburg und in verschiedenen Teilen der Welt? Du möchtest mehr über deine Möglichkeit erfahren, wie du und dein privates Umfeld sich für etwas einsetzen können oder an aktuellen Herausforderungen mitbestimmen können? An der Stadtteilschule Altona hast du die Möglichkeit, diesem Wunsch näher zu kommen.
Im Profil Politik-Gesellschaft-Wirtschaft behandeln wir aktuelle und allgemeine Themen auf politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene, die dazu führen sollen, dass du die Möglichkeit hast, dich aktiv für die Gesellschaft einzusetzen. Im Klassenverband und in Gruppen lernt ihr neben den Entscheidungsprozessen dieser drei Bereiche Strategien kennen, wie Konflikte und Probleme untereinander gelöst und demokratisch ausgehandelt werden. Aktuelle Herausforderungen, wie die Klimaveränderungen, spielen dabei ebenso eine zentrale Rolle, über die du innerhalb des Profils diskutierst und dich austauschst.
Bei Fragen zum Profil und weiteren Anforderungen des Fachs wenden Sie sich gerne an die Oberstufenleitung Manuel Saralidis oder an die Fachleitung des Profilfachs David Bauer.
Du hast Interesse an Kunst, Kultur und modernen Medien? Du möchtest künstlerische und kulturelle Vielfalt entdecken und deine Kreativität austesten?
Du besitzt genügend Offenheit, dich auf einen kreativen künstlerischen Prozess einzulassen? Dann bist du in unserem Profil an der Stadtteilschule Altona genau richtig.
Hier setzt du dich mit verschiedensten Formen und Richtungen der Kunst, Kultur und Medien auseinander. Das beinhaltet z.B. Alltagskultur – Design, Industrial Design, Mode, Visueller Kommunikation, Architektur und Bildender Kunst.
Kunst ist nicht starr. Man kann in einem künstlerischen Prozess auch Schritte verwerfen und sich für neue Wege entscheiden. Experimentierfreude ist willkommen!
Bei Fragen zum Profil und weiteren fachlichen Anforderungen wendet euch gerne an die Oberstufenleitung Manuel Saralidis oder an die Fachleitung des Profilfachs Karol Sandring.
Woher kommen die Werte innerhalb unserer und anderer Gesellschaften? Warum verlaufen die Grenzen von Ländern so wie sie sind und woher kommt die Ausrichtung der Politik wie wir sie heute vorfinden? Wenn du dich für diese und viele weitere Fragen zu historischen Prozessen und Hintergründen interessierst, bist du im Profil Geschichte ganz richtig.
Im Profil Geschichte setzen wir uns mit einer Vielzahl historischer Quellen und Ereignissen auseinander. Du lernst mit Quellenarten umzugehen, historische Ereignisse in einen Zusammenhang zu bringen und heutige Strukturen anhand dieser Hintergründe zu hinterfragen. Das Profil bietet neben vielen anderen methodischen Möglichkeiten auch die, sich in Gruppen und Planspielen in historische Interessen und Rollen einzufinden und mit anderen Akteuren des historischen Ereignisses zu interagieren und zu diskutieren.
Bei Fragen zum Profil und weiteren Anforderungen des Fachs wenden Sie sich gerne an die Oberstufenleitung Manuel Saralidis oder an die Fachleitung des Profilfachs Elisabeth Eckelt.